site visit nest bild

Bild: Roman Keller

Je nach Teilnehmerzahl finden nacheinander zwei einstündige Führungen durch das Gebäude statt. Paralell zu den Führungen präsentiert die IFMA Roadshow das ProLeMo 2021. Ab 18:00 Uhr gibt es einen Apéro.

NEST ist das modulare Forschungs- und Innovationsgebäude der beiden Schweizer Forschungsinstitute Empa und Eawag.

Das Gebäude besteht aus einem zentralen Rückgrat – dem «Backbone» – und drei offenen Plattformen, auf denen einzelne Forschungs- und Innovationsmodule nach einem «Plug-&-Play»-Prinzip für eine begrenzte Dauer installiert werden. So können diese sogenannten Units nach Abschluss der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wieder ausgebaut werden, um neuen Modulen Platz zu machen.

Referent Thomas Kral, HSLU und icccon

Programm

Anmeldung

2022 12 05 13 30 07 Bild: Adobe Stock

Site Visit du CIO

La visite du site du CIO à Lausanne a eu lieu le jeudi 16.03.2023 et a rencontré un franc succès.

Le groupe régional IFMA suisse romande (Thierry Huggler, Manahen Barilier, Gaëlle Christory) est très heureux d’avoir pu organiser cette visite et remercie le CIO pour leur accueil chaleureux.

Impressions et lire plus

healthcare bild komprimiert Bild: Adobe Stock

Die Digitale Transformation hat die Spitäler im Zuge der COVID-19 Pandemie und des verstärkten Kostendrucks voll erfasst. Dies ist insbesondere in den nicht-medizinischen Prozessen der Fall. Es ist davon auszugehen, dass die Strukturen von Gesundheitsinstitution in Zukunft insgesamt stark von der Digitalisierung geprägt sein werden.

Angesichts dieser Tatsachen besteht Handlungsbedarf die digitale Transformation voranzutreiben, denn der Healthcare-Digitalisierungsgrad in der Schweiz ist immer noch relativ gering. Es fehlt in den Organisationen oft eine übergeordnete und strategische Herangehensweise, welche zwingend auch das Facility Management miteinbezieht.

Es stellt sich die Frage wie eine erfolgreiche digitale Transformation gelingt.

  • Wo und wie muss bei der Digitalisierung angesetzt werden?
  • Warum ist eine gesamtheitliche und strategische Sichtweise notwendig?
  • Wie und wo wird frühzeitig das FM eingebunden?

Referentin Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas
Referent Paul Schmitter, M.Sc in FM
Moderation Simon Ashworth, ZHAW IFM

Programm

Anmeldung

Planon ESG 2

ESG steht für Environmental, Social & Governance und betrifft das übergreifende Thema Energie und Nachhaltigkeit.

Der Klimawandel ist da und Themen wie Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen und Nachhaltigkeit erhalten mehr Aufmerksamkeit als je zuvor. Auf den Gebäudesektor entfallen 35 % des weltweiten Energieverbrauchs und 38 % der gesamten energiebedingten CO₂-Emissionen. Angesichts dieser Zahlen liegt es auf der Hand, nachhaltigere Gebäude anzustreben. Regierungen und Behörden haben die Auswirkungen erkannt und führen neue Vorschriften ein.

Welche Vorteile bietet Ihnen eine integrierte Plattform bei der Umsetzung Ihrer ESG-Strategie, der Definition von Zielen, der Datenerfassung, dem Erkennen von Optimierungspotentialen und den Auswertungen?

Referent Ludwig Raffler, Planon GmbH
Moderation Simon Ashworth, ZHAW IFM
Referentin Stefanie Lange, ZHAW IFM

Programm

Anmeldung

digiflux

Auf Landwirtschaftsbetriebe, Gemeinden, Kantone und Bund sowie Unternehmen mit Grünanlagen, Gartenbaufirmen und andere kommen wichtige Neuerungen zu: Sie alle sind verpflichtet, die berufliche Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ab 2025 digital zu erfassen. Die Mitteilungspflicht gilt auch für den Handel: Wer Pflanzenschutzmittel, Dünger und Kraftfutter verkauft oder weitergibt, muss dies melden. Dies hat das Parlament 2021 beschlossen.

Das Bundesamt für Landwirtschaft BLW wurde mit der Umsetzung der erforderlichen Grundlagen beauftragt und entwickelt nun die digitale Plattform digiFLUX. Dabei setzen wir auf das Knowhow und die Erfahrungen der künftigen Nutzerinnen und Nutzer. Die beiden grössten Vorteile von digiFLUX: Sie lässt sich in bestehende Softwarelösungen einbinden, ist einfach zu bedienen und erlaubt den Nutzerinnen und Nutzern, die erfassten Daten gezielt für weitere Aufgaben einzusetzen.

Weitere Informationen finden sie auf digiflux.info

logo sia
Der SIA ist neu Mitglied der Energiespar-Alliance. Er unterstützt seine Mitglieder mit dem Gratis-Download des SIA-Merkblatts 2048, SIA inForm-Kursen – und mit Energie sparen in den eigenen Räumlichkeiten.

Das SIA-Merkblatt 2048 «Energetische Betriebsoptimierung» steht bis zum März 2023 in deutscher, französischer und italienischer Sprache kostenlos zum Download zur Verfügung. Es bietet Hilfestellungen und Checklisten, um die Effizienz energietechnischer Anlagen auszuschöpfen.

Das Dokument unterstützt und beschreibt die Betriebsoptimierung von gebäudetechnischen Anlagen und ihren technischen Ausstattungen (zum Beispiel Transportanlagen, Anlagen der Informations- und Kommunikationstechnologien).

Download