Archiv: Veranstaltungen

conference bim 2024

La Conférence BIM réunit les acteurs de la transformation numérique du secteur de la construction et de l'immobilier en Suisse romande. C'est une occasion unique de découvrir les derniers développements, de discuter des défis des années à venir et d'échanger avec des experts de toute la chaîne de valeur du secteur.

Cette année, la 7ᵉ Conférence BIM se concentrera sur les exigences du secteur public et présentera les meilleures pratiques et solutions pour la mise en œuvre du BIM, avec la participation confirmée de représentants (responsable BIM) des CFF, OFROU, OFCL et armasuisse immobilier ainsi que de la SIA. Des thèmes clés tels que la durabilité, la sécurité des données et la gouvernance seront approfondis, les dernières applications logicielles présentées et des discussions pratiques offertes aux participants.

La Conférence BIM aura lieu le jeudi 14 novembre 2024 au SwissTech Convention Center de Lausanne. Pour plus d'informations, rendez-vous sur www.conference-bim.ch

Die FM Bildungslandschaft Schweiz wurde von uns aktualisiert und ist wieder auf dem neusten Stand. Die FM Bildungslandschaft zeigt auf einer Seite alle im Facility Management möglichen Ausbildungswege und deren Schulen auf.

Via den einzelnen Links gelangen Sie direkt zu den jeweiligen Anbietern und über folgenden Link können Sie das Dokument in der Vollansicht öffnen: IFMA Bildungslandschaft

 

estefania bernasconi foto

Wir heißen Estefania Bernasconi im Vorstand der IFMA Romandie herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass sie mit ihrer Expertise und ihrem Engagement unsere zukünftigen Veranstaltungen unterstützen wird.

Als erfahrene Architektin, die sich auf Nachhaltigkeit und Projektmanagement spezialisiert hat, bringt Estefania einen reichen Erfahrungsschatz in die Gruppe ein. Derzeit ist sie Projektarchitektin am CHUV in Lausanne, wo sie ihre Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Modellierung von Bauinformationen anwendet. Parallel dazu zeugt ihre Rolle als Lehrerin an der École de la Construction in Tolochenaz von ihrem Engagement für die Weitergabe von Wissen und Know-how im Bereich der nachhaltigen Architektur. Mit fundierter Erfahrung in Projektmanagement und CAD, die sie unter anderem aus ihrer früheren Position als Senior Projektmanagerin bei Ladenbau Schmidt AG mitbringt, ist Estéfania eine vielseitige und engagierte Fachkraft. Sie hat einen Bachelor in Architektur von der Universidad Central del Ecuador und einen Master von der Politecnico di Milano. Ihre Stärken liegen im Projektmanagement, im architektonischen Design und in der Anwendung von Spezialsoftware. Ihre Leidenschaft für nachhaltige Architektur und ihr Engagement für die Lehre machen sie zu einer wertvollen Bereicherung für unsere Gemeinschaft, die immer auf der Suche nach Innovation und der Förderung nachhaltiger Praktiken ist.

foto frederic castella mittel

Wir freuen uns, Frédéric Castella im Vorstand von IFMA Romandie willkommen zu heissen, der die Gruppe bei der Vorbereitung unserer Veranstaltungen unterstützen wird. Seine Dynamik und seine Erfahrung in den Bereichen Immobilien, Bauwesen und Facility Management werden uns bei der Entwicklung unserer IFMA-Aktivitäten in der Romandie eine wertvolle Hilfe sein.

Frédéric Castella ist ein erfahrener Manager, der sich auf die Bereiche Immobilien, Bauwesen und Facility Management spezialisiert hat. Seine Erfahrung als Projektmanager verleiht ihm ein fundiertes Fachwissen als Vertreter von Bauherren und in der Bauleitung. Sein Können in der der Planung und der strategischen Analyse ermöglicht es ihm, jedem Projekt eine globale und strategische Vision zu verleihen. Frédéric hat einen Hochschulabschluss in Unternehmens-management und -organisation sowie in Projektmanagement. Er kombiniert technisches Fachwissen mit Managementfähigkeiten, um Ziele erfolgreich zu erreichen. Derzeit ist Frédéric Leiter des Facility Managements bei Groupe E.




neujahrsgruesse 23

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Planon ESG 2

ESG steht für Environmental, Social & Governance und betrifft das übergreifende Thema Energie und Nachhaltigkeit.

Der Klimawandel ist da und Themen wie Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen und Nachhaltigkeit erhalten mehr Aufmerksamkeit als je zuvor. Auf den Gebäudesektor entfallen 35 % des weltweiten Energieverbrauchs und 38 % der gesamten energiebedingten CO₂-Emissionen. Angesichts dieser Zahlen liegt es auf der Hand, nachhaltigere Gebäude anzustreben. Regierungen und Behörden haben die Auswirkungen erkannt und führen neue Vorschriften ein.

Welche Vorteile bietet Ihnen eine integrierte Plattform bei der Umsetzung Ihrer ESG-Strategie, der Definition von Zielen, der Datenerfassung, dem Erkennen von Optimierungspotentialen und den Auswertungen?

Referent Ludwig Raffler, Planon GmbH
Moderation Simon Ashworth, ZHAW IFM
Referentin Stefanie Lange, ZHAW IFM

Programm

Anmeldung

 ap spitalbuero 2

Verwaltungsarbeitsplätze des medizinischen Personals, die nicht mit Patienten zu tun haben, sind oft nur wenig besetzt, da die Ärzte in ihrer täglichen Routine verschiedene Räume nutzen. Belegungsdaten für Verwaltungsarbeitsplätze in Krankenhäusern sind rar, werden aber als Grundlage für die Planung kostspieliger Projekte benötigt.

Entsprechend dieser Analyse sind Flächeneffizienzpotenziale vorhanden – doch was bedeutet das konkret für die Praxis?

Referentin Stefanie Lange, ZHAW IFM
Moderation Simon Ashworth, ZHAW IFM
Einleitung Isabelle Wrase, Co-Präsidentin IFMA

Programm

Anmeldung

logo sia
Der SIA ist neu Mitglied der Energiespar-Alliance. Er unterstützt seine Mitglieder mit dem Gratis-Download des SIA-Merkblatts 2048, SIA inForm-Kursen – und mit Energie sparen in den eigenen Räumlichkeiten.

Das SIA-Merkblatt 2048 «Energetische Betriebsoptimierung» steht bis zum März 2023 in deutscher, französischer und italienischer Sprache kostenlos zum Download zur Verfügung. Es bietet Hilfestellungen und Checklisten, um die Effizienz energietechnischer Anlagen auszuschöpfen.

Das Dokument unterstützt und beschreibt die Betriebsoptimierung von gebäudetechnischen Anlagen und ihren technischen Ausstattungen (zum Beispiel Transportanlagen, Anlagen der Informations- und Kommunikationstechnologien).

Download

 

 

ifma gv 01.09.2022 96

An der GV vom 1. September wurden Dr. Isabelle Wrase und Michael Bürki als Co-Präsidium gewählt. Aus diesem Grund haben wir beide für ein Meet and Greet in Zürich angefragt.

Wir stellen uns eine gemütliche Zusammenkunft vor, um uns über neue Perspektiven auszutauschen und dann daraus für 2023 möglichen Handlungsbedarf zu ableiten.

Wann: 28.11.2022 ab 16.00 - 18.30 Uhr
Wo: Zürich, genauer Ort wird noch bekannt gegeben

Anmeldung

 

ifma 25 jahre v1

Zu diesem schönen Jubiläum unseres Verbandes rufen wir euch alle auf, uns ein Statement, ein Kurzvideo oder eine andere Grussbotschaft mit Wünschen für die IFMA-Zukunft zu senden. Die besten Zusendungen bis Ende Juli 2022 publizieren wir auf unserer Homepage und sozialen Medien und zeichnen die originellsten Beiträge an unserer GV am 1. September aus. E-mail: info@ifma.ch 

 swissbau 04052022

Die führenden FM Verbände treten gemeinsam mit einer FM Lounge an der Swissbau Focus vom Dienstag, den 3. bis Freitag, den 6. Mai 2022 auf. Interview mit Susanna Caravatti-Felchlin zum Thema.

Im Zentrum steht die Förderung der Vernetzung & Digitalisierung im Facility Management. An täglichen Workshops und einer Podiumsdiskussion am Donnerstag, den5. Mai 2022 werden spezifische Digitalisierungsthemen aus der Praxis des Facility Management präsentiert und diskutiert. >>> Programm  Zudem bieten wir die täglichen FM Rundgänge von 11-12h an, wo sie mit Headsets ausgestattet die wichtigsten Innovationen insb. auch von unseren Sponsoren kennenlernen.

Alle Mitglieder der Fachverbände IFMA, fmpro, svit FM und RICS haben bereits ein kostenloses Tagesticket erhalten.

Nun freuen wir uns auf Ihren persönlichen Besuch in Basel.

Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Sponsoren:

sb sponsoren v3

stellwerk wthur

Die Vorreiterrolle der SBB bei der Umsetzung des Aktionsplans Strategie «Digitale Schweiz» des Bundes ist sehr beeindruckend. Ziel ist, dass der Bund und alle bundesnahen Betriebe (inkl. SBB) ab 2021 für Immobilien und ab 2025 für Infrastrukturanlagen die BIM Methode verpflichtend anwenden und damit Planungs-, Errichtungs- und Bewirtschaftungsprozesse von Gebäuden und Infrastrukturanlagen nachhaltig zu verändern. Am von IFMA initiierten Projekt "BIM and FM go LIVE" wird das Bauprojekt Stellwerk II in Winterthur analysiert und Optimierungsvorschläge erarbeitet. Das Projekt wird gegen Ende 2025 abgeschlossen und in geeigneter Form publiziert.

Prozesslandkarte g

Wir freuen uns, Sie am Webinar IFMA Meets vom 17. März 2022 16.30-17.30h zu ProLeMo+ begrüssen zu dürfen.

Erfahren Sie aus erster Hand vom Projektleiter was die Neuerungen im ProLeMo+ sind und wie sich diese in bereits eingeführten Prozessen einbetten lassen.

Der Link wird am Vormittag vom 17. März zugestellt.

Saal

Nous serons heureux de vous accueillir le mercredi 23 février 2022, de 12.00 à 12.30 heures pour parler du thème de "BIM Monitor".

La transformation digitale exige des entreprises qu’elles s’adaptent en permanence à un environnement en transformation. Ces dernières doivent relever les nouveaux défis comme développer de nouveaux modèles d’affaires, rester attractives en tant qu’employeurs et (sur)veiller le marché.

hygienetagung 2021 Bild: Mischa Christen

Die 6. Schweizer Hygienetagung 2021 wurde am 10. September unter hygienisch perfekten Bedingungen durchgeführt. Die wichtigsten Erkenntnisse sind:
Lufthygiene
Der Gesellschaft sei die Notwendigkeit für eine gute Raumluftqualität spätestens im Mai 2020 bewusst geworden: Namhafte Fachpersonen der Virologie und Hygiene machten die Aerosole als Hauptüberträger von Corona-Viren auf Menschen ausfindig. In der medialen Berichterstattung dominierten indes die Entwicklung der weltweiten Fallzahlen und Updates zur Impfstoffentwicklung über vernünftige Lüftungskonzepte. Külpmann kritisierte: «Halbwissen zur Infektiosität der Viren in der Raumluft führte dazu, dass technische Teillösungen als Hauptlösungen propagiert oder Maximalforderungen bezüglich Luftwechsel, Filtrierung und Behandlung der Luft gestellt wurden (HEPA-Filter, UV-C-Bestrahlung).»
Raumluftreinigung müsse zwar flächendeckend vermehrt eingesetzt werden, aber dürfe nicht zu höherem Energieverbrauch im Gebäudepark führen.
Wasserhygiene
Sowohl die revidierte SIA 385/1 als noch deutlicher die SVGW-Richtlinien nehmen nun auch Eigentümerschaften und Betreibende von Trinkwasserinstallationen in die Pflicht. Denn sobald sie Wasser an Dritte abgeben, unterstehen sie seit 2017 dem Lebensmittelrecht. Cosimo Sandre, Technischer Berater beim Schweizerischen Verein des Gas- und Wasserfachs (SVGW), zeigte an einem Beispiel auf, wie weitgreifend dieser Grundsatz zu verstehen ist: «Auch ein Coiffeursalonbetreiber, dessen Kunde an Legionellose erkrankte, steht in der Verantwortung.»

Die Begleitdokumentation für weitere Informationen findet sich hier: https://die-planer.ch/hygienetagung

 

 2021 10 04 11 32 00

Die führenden FM Verbände treten gemeinsam mit einer FM Lounge an der Swissbau Focus vom Dienstag, den 18. bis Freitag, den 21. Januar 2022 auf.

Im Zentrum steht die Förderung der Vernetzung & Digitalisierung im Facility Management. An täglichen Workshops und einer Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 20. Januar 2022 werden spezifische Digitalisierungsthemen aus der Praxis des Facility Management präsentiert und diskutiert.

Es besteht zudem die Gelegenheit sich jederzeit in der FM-Lounge zu treffen, um sich mit den anwesenden Fachexperten und Verbandskolleginnen und -kollegen auszutauschen.

Das Programm wird laufend aktualisiert.

Ende November können sich alle Mitglieder der Branchenverbände fmpro, svit FM Schweiz, RICS und IFMA Schweiz anmelden, um einen kostenlosen Eintritt an die Swissbau 2022 zu erhalten. Weitere Informationen folgen Ende Oktober.

Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Sponsoren:

sb sponsoren v2

 2021 11 01 15 01 04

fm-verbaende-an-der-swissbau-2023

 

 2021 10 04 11 36 34

Die führenden FM Verbände treten gemeinsam mit einer FM Lounge an der Swissbau Focus vom Dienstag, den 3. bis Freitag, den 5. Mai 2022 auf.

Im Zentrum steht die Förderung der Vernetzung & Digitalisierung im Facility Management. An täglichen Workshops und einer Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 20. Januar 2022 werden spezifische Digitalisierungsthemen aus der Praxis des Facility Management präsentiert und diskutiert.

Es besteht zudem die Gelegenheit sich jederzeit in der FM-Lounge zu treffen, um sich mit den anwesenden Fachexperten und Verbandskolleginnen und -kollegen auszutauschen.

Das Programm wird laufend aktualisiert.

Alle Mitglieder der Branchenverbände fmpro, svit FM Schweiz, RICS und IFMA Schweiz erhalten per Mailing einen kostenlosen Eintritt an die Swissbau 2022.

Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Sponsoren:

sb sponsoren v3

DTh7

Das Resultat des Workshops Design Thinking am Beispiel BIM2FM wird live online übertragen. Bitte melden Sie sich an für 2-3 kurze Pitches am 15. September 2021 von 19.15h-19.45h
Der TEAMS-Link wird Ihnen am Vormittag gemailt.

Wir freuen uns auf zahlreiche online Gäste.

Programm des Workshops

Anmeldung inkl. Anmeldung für online Teilnahme mittels Teamslink

netz

Das nächste Webinar der Reihe IFMA Meets am 12. August 2021 widmet sich dem Thema "Neue Entwicklungen im Digital Real Estate"

Es werden folgende Fragen beantwortet:

  • Wie hat der Einsatz von PropTech die Immobilienbranche verändert? – Was sind die Vorteile?
  • PropTech Landschaft Schweiz
  • Heute ist PropTech 4.0 – Was sind die Herausforderungen?
  • Was wird PropTech 5.0 sein? - Wohin geht die Reise?

Referenten:

  • Luca Calanni, Calanni Estate Consulting AG, Referent
  • Dr. Simon Ashworth, ZHAW,  Moderation
  • Wolfgang Perschel, IFMA,  Einführung

Programm

Anmeldung