Archiv: Veranstaltungen
Webinar IFMA Meets: IoT - Chancen für das Facility Management
- Details
Das Webinar findet am Montag, den 22.05 von 16:30-17:30 statt.
Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ermöglicht es Facility Managern, wertvolle Daten in Gebäuden zu sammeln und automatisierte Prozesse zu implementieren. Anhand dieser Daten können beispielsweise der Energieverbrauch von Gebäuden, die Raumnutzung und die Lebensdauer von Anlagen optimiert werden.
Durch den Einsatz von IoT-basierten Lösungen kann das Facility Management effizienter gestaltet und Einsparungen bei den Betriebs- und Wartungskosten erzielt werden. Das IoT hat somit das Potenzial, das Facility Management grundlegend zu verändern und wird in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen.
Referent Olivier Steiger, HSLU
Moderation Simon Ashworth, ZHAW IFM
Einleitung Isabelle Wrase, IFMA
Site Visit CIO 16.3.2023 - Rétrospective
- Details
Bild: Adobe Stock
Site Visit du CIO
La visite du site du CIO à Lausanne a eu lieu le jeudi 16.03.2023 et a rencontré un franc succès.
Le groupe régional IFMA suisse romande (Thierry Huggler, Manahen Barilier, Gaëlle Christory) est très heureux d’avoir pu organiser cette visite et remercie le CIO pour leur accueil chaleureux.
IFMA Site Visit: CIO
- Details
Avec sa forme inspirée du mouvement d'un athlète, la Maison Olympique répond aux normes les plus élevées en matière de conception architecturale avec une approche holistique de la durabilité. Elle intègre des critères stricts en matière d'efficacité énergétique et d'économie d'eau, tout en optimisant la santé et le bien-être de ses utilisateurs. Repoussant les limites de la durabilité, la Maison Olympique a obtenu les certifications internationales et nationales les plus rigoureuses en la matière, une démonstration de l'engagement du CIO à passer de la parole aux actes et à donner l'exemple.
Conférencier
- Thierry Huggler
- Khaled Ait Hammou
- Marianne Niquille
- Nicolas Pesse
09.02.2023: IFMA Meets FM goes DIGI
- Details
Das Webinar am Donnerstag 9. Februar 2023 von 16:30-17.30 befasst sich mit den "Schweizer" Ergebnissen einer internationalen Studie, die im Rahmen des von der EU finanzierten Projekts FMgoesDIGI durchgeführt wurde. Neben den sich abzeichnenden digitalen Trends, die den grössten Einfluss auf die FM-Branche haben könnten, werden am Webinar folgende Themen behandelt:
- die aktuelle Wahrnehmung der Relevanz digitaler Technologien für die FM-Branche
- die Bewusstseinslücken zwischen den verschiedenen Akteuren
- die Frage, wie die FM-Fachleute geschult und ausgebildet werden müssen, um die kommenden Anforderungen der Digitalisierung zu erfüllen.
Referent Prof. Dr. Klaus Homann,
Moderation Simon Ashworth, ZHAW
Einleitung Isabelle Wrase, Co-Präsidentin IFMA
07.02.2023 IFMA online Expert Talk: Contrat de nettoyage dynamique: solution SOOBR
- Details
Le webinaire du 7ième février 2023 à pour but de montrer quelle contribution peut apporter un logiciel intégrant l’intelligence artificielle et permettant ainsi l’optimisation de l’activité, la mise à disposition des plans au personnel de nettoyage, et le suivi en temps réel des activités ainsi que l’intégration des informations de l’Internet des objets (IoT).
- Quels est son intégration dans l’environnement d’une entreprise ?
- Quels sont les exemples d’une intégration réussies ?
- Quelles sont les évolutions à venir ?
Conférenciers
- Manahen Barilier
- Lindsay Smith (-Donnet)
25.01.2023 Webinar IFMA Meets: Büro-Arbeitsplatzauslastung im Spital
- Details
Verwaltungsarbeitsplätze des medizinischen Personals, die nicht mit Patienten zu tun haben, sind oft nur wenig besetzt, da die Ärzte in ihrer täglichen Routine verschiedene Räume nutzen. Belegungsdaten für Verwaltungsarbeitsplätze in Krankenhäusern sind rar, werden aber als Grundlage für die Planung kostspieliger Projekte benötigt.
Entsprechend dieser Analyse sind Flächeneffizienzpotenziale vorhanden – doch was bedeutet das konkret für die Praxis?
Referentin Stefanie Lange, ZHAW IFM
Moderation Simon Ashworth, ZHAW IFM
Einleitung Isabelle Wrase, Co-Präsidentin IFMA
SIA-Merkblatt 2048 «Energetische Betriebsoptimierung» kostenlos
- Details
Der SIA ist neu Mitglied der Energiespar-Alliance. Er unterstützt seine Mitglieder mit dem Gratis-Download des SIA-Merkblatts 2048, SIA inForm-Kursen – und mit Energie sparen in den eigenen Räumlichkeiten.
Das SIA-Merkblatt 2048 «Energetische Betriebsoptimierung» steht bis zum März 2023 in deutscher, französischer und italienischer Sprache kostenlos zum Download zur Verfügung. Es bietet Hilfestellungen und Checklisten, um die Effizienz energietechnischer Anlagen auszuschöpfen.
Das Dokument unterstützt und beschreibt die Betriebsoptimierung von gebäudetechnischen Anlagen und ihren technischen Ausstattungen (zum Beispiel Transportanlagen, Anlagen der Informations- und Kommunikationstechnologien).
IFMA get Together: Meet and Greet Co-Präsidium
- Details
An der GV vom 1. September wurden Dr. Isabelle Wrase und Michael Bürki als Co-Präsidium gewählt. Aus diesem Grund haben wir beide für ein Meet and Greet in Zürich angefragt.
Wir stellen uns eine gemütliche Zusammenkunft vor, um uns über neue Perspektiven auszutauschen und dann daraus für 2023 möglichen Handlungsbedarf zu ableiten.
Wann: 28.11.2022 ab 16.00 - 18.30 Uhr
Wo: Zürich, genauer Ort wird noch bekannt gegeben
Grussbotschaft zu 25 Jahren IFMA Schweiz
- Details
Zu diesem schönen Jubiläum unseres Verbandes rufen wir euch alle auf, uns ein Statement, ein Kurzvideo oder eine andere Grussbotschaft mit Wünschen für die IFMA-Zukunft zu senden. Die besten Zusendungen bis Ende Juli 2022 publizieren wir auf unserer Homepage und sozialen Medien und zeichnen die originellsten Beiträge an unserer GV am 1. September aus. E-mail: info@ifma.ch
Swissbau 2022 Vernetzung und Digitalisierung
- Details
Die führenden FM Verbände treten gemeinsam mit einer FM Lounge an der Swissbau Focus vom Dienstag, den 3. bis Freitag, den 6. Mai 2022 auf. Interview mit Susanna Caravatti-Felchlin zum Thema.
Im Zentrum steht die Förderung der Vernetzung & Digitalisierung im Facility Management. An täglichen Workshops und einer Podiumsdiskussion am Donnerstag, den5. Mai 2022 werden spezifische Digitalisierungsthemen aus der Praxis des Facility Management präsentiert und diskutiert. >>> Programm Zudem bieten wir die täglichen FM Rundgänge von 11-12h an, wo sie mit Headsets ausgestattet die wichtigsten Innovationen insb. auch von unseren Sponsoren kennenlernen.
Alle Mitglieder der Fachverbände IFMA, fmpro, svit FM und RICS haben bereits ein kostenloses Tagesticket erhalten.
Nun freuen wir uns auf Ihren persönlichen Besuch in Basel.
Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Sponsoren:
SBB Vorreiterin in der Digitalisierung
- Details
Die Vorreiterrolle der SBB bei der Umsetzung des Aktionsplans Strategie «Digitale Schweiz» des Bundes ist sehr beeindruckend. Ziel ist, dass der Bund und alle bundesnahen Betriebe (inkl. SBB) ab 2021 für Immobilien und ab 2025 für Infrastrukturanlagen die BIM Methode verpflichtend anwenden und damit Planungs-, Errichtungs- und Bewirtschaftungsprozesse von Gebäuden und Infrastrukturanlagen nachhaltig zu verändern. Am von IFMA initiierten Projekt "BIM and FM go LIVE" wird das Bauprojekt Stellwerk II in Winterthur analysiert und Optimierungsvorschläge erarbeitet. Das Projekt wird gegen Ende 2025 abgeschlossen und in geeigneter Form publiziert.
IFMA Meets: ProLeMo+
- Details
Wir freuen uns, Sie am Webinar IFMA Meets vom 17. März 2022 16.30-17.30h zu ProLeMo+ begrüssen zu dürfen.
Erfahren Sie aus erster Hand vom Projektleiter was die Neuerungen im ProLeMo+ sind und wie sich diese in bereits eingeführten Prozessen einbetten lassen.
Der Link wird am Vormittag vom 17. März zugestellt.
Expert Talk online BIM Monitor
- Details
Nous serons heureux de vous accueillir le mercredi 23 février 2022, de 12.00 à 12.30 heures pour parler du thème de "BIM Monitor".
La transformation digitale exige des entreprises qu’elles s’adaptent en permanence à un environnement en transformation. Ces dernières doivent relever les nouveaux défis comme développer de nouveaux modèles d’affaires, rester attractives en tant qu’employeurs et (sur)veiller le marché.
Hygiene ist kein Zustand - Erkenntnisse aus der Hygienetagung vom November 2021
- Details
Bild: Mischa Christen
Die 6. Schweizer Hygienetagung 2021 wurde am 10. September unter hygienisch perfekten Bedingungen durchgeführt. Die wichtigsten Erkenntnisse sind:
Lufthygiene
Der Gesellschaft sei die Notwendigkeit für eine gute Raumluftqualität spätestens im Mai 2020 bewusst geworden: Namhafte Fachpersonen der Virologie und Hygiene machten die Aerosole als Hauptüberträger von Corona-Viren auf Menschen ausfindig. In der medialen Berichterstattung dominierten indes die Entwicklung der weltweiten Fallzahlen und Updates zur Impfstoffentwicklung über vernünftige Lüftungskonzepte. Külpmann kritisierte: «Halbwissen zur Infektiosität der Viren in der Raumluft führte dazu, dass technische Teillösungen als Hauptlösungen propagiert oder Maximalforderungen bezüglich Luftwechsel, Filtrierung und Behandlung der Luft gestellt wurden (HEPA-Filter, UV-C-Bestrahlung).»
Raumluftreinigung müsse zwar flächendeckend vermehrt eingesetzt werden, aber dürfe nicht zu höherem Energieverbrauch im Gebäudepark führen.
Wasserhygiene
Sowohl die revidierte SIA 385/1 als noch deutlicher die SVGW-Richtlinien nehmen nun auch Eigentümerschaften und Betreibende von Trinkwasserinstallationen in die Pflicht. Denn sobald sie Wasser an Dritte abgeben, unterstehen sie seit 2017 dem Lebensmittelrecht. Cosimo Sandre, Technischer Berater beim Schweizerischen Verein des Gas- und Wasserfachs (SVGW), zeigte an einem Beispiel auf, wie weitgreifend dieser Grundsatz zu verstehen ist: «Auch ein Coiffeursalonbetreiber, dessen Kunde an Legionellose erkrankte, steht in der Verantwortung.»
Die Begleitdokumentation für weitere Informationen findet sich hier: https://die-planer.ch/hygienetagung
FM und Digitalisierung an der Swissbau 2022
- Details
Die führenden FM Verbände treten gemeinsam mit einer FM Lounge an der Swissbau Focus vom Dienstag, den 18. bis Freitag, den 21. Januar 2022 auf.
Im Zentrum steht die Förderung der Vernetzung & Digitalisierung im Facility Management. An täglichen Workshops und einer Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 20. Januar 2022 werden spezifische Digitalisierungsthemen aus der Praxis des Facility Management präsentiert und diskutiert.
Es besteht zudem die Gelegenheit sich jederzeit in der FM-Lounge zu treffen, um sich mit den anwesenden Fachexperten und Verbandskolleginnen und -kollegen auszutauschen.
Das Programm wird laufend aktualisiert.
Ende November können sich alle Mitglieder der Branchenverbände fmpro, svit FM Schweiz, RICS und IFMA Schweiz anmelden, um einen kostenlosen Eintritt an die Swissbau 2022 zu erhalten. Weitere Informationen folgen Ende Oktober.
Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Sponsoren:
Per Bus an die Swissbau 2022 am 20.1.22
- Details
fm-verbaende-an-der-swissbau-2023
FM-Verbände an der Swissbau 2022
- Details
Die führenden FM Verbände treten gemeinsam mit einer FM Lounge an der Swissbau Focus vom Dienstag, den 3. bis Freitag, den 5. Mai 2022 auf.
Im Zentrum steht die Förderung der Vernetzung & Digitalisierung im Facility Management. An täglichen Workshops und einer Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 20. Januar 2022 werden spezifische Digitalisierungsthemen aus der Praxis des Facility Management präsentiert und diskutiert.
Es besteht zudem die Gelegenheit sich jederzeit in der FM-Lounge zu treffen, um sich mit den anwesenden Fachexperten und Verbandskolleginnen und -kollegen auszutauschen.
Das Programm wird laufend aktualisiert.
Alle Mitglieder der Branchenverbände fmpro, svit FM Schweiz, RICS und IFMA Schweiz erhalten per Mailing einen kostenlosen Eintritt an die Swissbau 2022.
Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Sponsoren:
Live online Feedback zu Design Thinking / BIM2F
- Details
Das Resultat des Workshops Design Thinking am Beispiel BIM2FM wird live online übertragen. Bitte melden Sie sich an für 2-3 kurze Pitches am 15. September 2021 von 19.15h-19.45h
Der TEAMS-Link wird Ihnen am Vormittag gemailt.
Wir freuen uns auf zahlreiche online Gäste.
Programm des Workshops
Anmeldung inkl. Anmeldung für online Teilnahme mittels Teamslink
IFMA Meets: Neue Entwicklungen im Digital Real Estate
- Details
Das nächste Webinar der Reihe IFMA Meets am 12. August 2021 widmet sich dem Thema "Neue Entwicklungen im Digital Real Estate"
Es werden folgende Fragen beantwortet:
- Wie hat der Einsatz von PropTech die Immobilienbranche verändert? – Was sind die Vorteile?
- PropTech Landschaft Schweiz
- Heute ist PropTech 4.0 – Was sind die Herausforderungen?
- Was wird PropTech 5.0 sein? - Wohin geht die Reise?
Referenten:
- Luca Calanni, Calanni Estate Consulting AG, Referent
- Dr. Simon Ashworth, ZHAW, Moderation
- Wolfgang Perschel, IFMA, Einführung
Projektmitarbeit Naturgefahren
- Details
Die IFMA Schweiz ist Partner beim Projekt "Prävention und Massnahmen zur Schadensminderung bei Naturereignissen" der ZHAW. Es geht dabei darum, dass die Praxissicht von einem erfahrenen FM-Projekt- oder -Objektmanager gesucht wird. In einem Team mit Branchenvertretern von fmpro, sia, VKF und der ZHAW vertreten Sie die IFMA und es werden vor allem Schulungsunterlagen für die FM Branche, die Immobilienverwalter und Eigentümer erarbeitet.
Hauptziele sind:
- Ergänzung der Plattform Naturgefahren
- Konzept für Aus- und Weiterbildung für Gebäudebetreiber ausarbeiten
- Unterlagen für Online-Kurse und Exkursionen ausarbeiten
- Checklisten, Videos erstellen
- Die ZHAW wird die Inhalte in die FM Bachelor und Weiterbildungsangebot einbinden
Sind Sie an dieser Mitarbeit im Namen von IFMA interessiert oder haben Sie einen Mitarbeitenden, der diese Funktionen in Ihrem Unternehmen wahrnimmt und praxisnahe Erfahrungen aus Betreibersicht einbringen kann?
Das Webinar Naturgefahren zeigt Einblicke ins Thema.
Interessierte, melden sich bitte raschmöglichst bei wolfgang.perschel@ifma.ch