LCC Lebenszykluskosten

Leitfaden, Handbuch und Anwendungsbeispiel

Kurs-/Ausbildungsbeginn 06.10.2023 08:30
Kurs-/Ausbildungsende 06.10.2023 17:00
Ort Online
Schulungsgebäude Online
Dauer kurz (1/2 - 1 Tag)
Abschluss Bestätigung
Preis 450
Anbieter CRB
Kontaktperson Tanja Wapf
Telefon +41 44 456 45 45
Email (Kontaktperson) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website Kursübersicht und Anmeldung


Kurzbeschrieb


Öffentliche und private Auftraggeber richten ihr Augenmerk auch auf die zukünftig entstehenden Kosten eines Bauwerks. Der Fokus liegt dabei auf dem gesamten Lebenszyklus und aller damit verbundenen Kosten. Der neue CRB-Standard «LCC – Leitfaden, Handbuch und Anwendungsbeispiel» erleichtert die Ermittlung, die Prüfung und den Vergleich von Kosten, die in der Nutzungsphase von Bauten entstehen.

In Kürze

  • Definition der Begriffs- und Verfahrensgrundlagen
  • Einführung in die Ermittlungsverfahren
  • Abstimmen der Verfahren hinsichtlich Zeitpunkt, Detaillierung und Umfang
  • Grundlagen für die Ermittlung der Instandsetzungs- und Instandhaltungskosten
  • Ermittlung von Unterhaltskosten

Kursdetails

Wenn die zukünftigen Kosten einer Immobilie von Anfang an bekannt sind, können die Entscheide in Bezug auf Investition und Nutzung auf einer realistischen Basis gefällt werden. Die Berechnung, die Prüfung und der Vergleich dieser Kosten setzen Standards voraus, die nun mit dem Trio «LCC – Leitfaden, Handbuch und Anwendungsbeispiel» zur Verfügung stehen.

Die Kursteilnehmenden erfahren im ersten Teil des LCC-Workshops die Grundlagen zur Verständigung und Planung von Lebenszykluskosten auf Bauteil- oder Objektebene. Ein Fokus richtet sich auf die Ermittlung der Unterhaltskosten einer Immobilie und damit auch auf den Umgang mit Instandhaltungskosten- Kennwerten und Nutzungsdauern.

Die Ermittlungen basieren auf der aktuellen Schweizer Norm SN 506 511 Baukostenplan Hochbau eBKP-H.

Ziele / Nutzen für die Teilnehmenden
Der Workshop vermittelt den Umgang mit den Publikationen «LCC – Leitfaden, Handbuch und Anwendungsbeispiel»* und zeigt, wie sie in der Praxis angewendet werden können und welche Vorteile dadurch entstehen. In einer Übung wird eine erste grobe Ermittlung der Unterhaltskosten auf der Stufe durchgeführt.


Zurück zur Übersicht