MAS Digitales Bauen

Kurs-/Ausbildungsbeginn 05.05.2025 08:00
Kurs-/Ausbildungsende 28.02.2028 17:00
Ort Brugg-Windisch
Schulungsgebäude FHNW Campus Brugg-Windisch
Strasse und Nr. Bahnhofstrasse 6
Dauer lang (mehr als 5 Tage)
Abschluss Master of Advanced Studies MAS (Nachdiplom)
ECTS Punkte 60
Preis 32000
Anbieter FHNW HABG Institut Digitales Bauen
Kontaktperson Peter Scherer
Telefon +41 61 228 54 78
Email (Kontaktperson) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website MAS Digitales Bauen


Kurzbeschrieb


Die Herausforderungen unserer Zeit müssen mit Methoden und Instrumenten des digitalen Bauens angegangen werden. Tragfähige Lösungen für Nachhaltigkeit, zirkuläres Bauen und Dekarbonisierung können nicht mit Papier und Bleistift evaluiert werden. Bringen Sie alle am Bauprojekt Beteiligten an einen Tisch und erhöhen sie so den Projekterfolg. Bestellung, Planung, Ausführung und Bewirtschaftung wirken gemeinsam und zielorientiert.

Das Planungs-, Bau- und Immobilienwesen ist geprägt von fragmentierten Denk- und Handlungsräumen, die sich in unterschiedlichen Zielsetzungen und Interessenskonflikten äussern. Diese werden in der Projektabwicklung dann sichtbar, wenn die Projektphasen verlassen werden. Informationsbrüche kommen zwischen der Planung und der Ausführung, zwischen der Bestellung und der Planung sowie zwischen der Ausführung und der Bewirtschaftung zum Vorschein. Viel Zeit und Ressourcen sind notwendig, um solche Brüche zu kompensieren. Durch diesen Mehraufwand – in Form von Leerläufen, Zeit- und Ressourcenverschwendung – können die Projektbeteiligten ihre Kompetenzen nur eingeschränkt nutzen. Aus diesen Gründen bietet das Institut Digitales Bauen FHNW in Zusammenarbeit mit dem Center for Integrated Facility Engineering (CIFE) der Stanford University den Weiterbildungsmaster «MAS FHNW Digitales Bauen» an.

Das Weiterbildungsangebot ist modular und flexibel aufgebaut und zielt darauf ab, Zusammenarbeitsformen in Planungs- und Bauprojekten mit dem Einsatz digitaler Hilfsmittel zu optimieren. Es gibt den Teilnehmenden Methoden und Technologien an die Hand, mit welchen sie bestehende Silos aufbrechen und neue Wege in der Projektabwicklung gehen können. Virtual Design and Construction (VDC) und Integrated Project Delivery (IPD) bilden zwei wichtige Denk- und Handlungsgrundlagen und zugleich den Anstoss für die Transformation der Projektabwicklung in die digitale Sphäre.

Das Wissen und Fähigkeiten der integrierten Zusammenarbeit muss auf allen Ebenen einer Organisation und im Projekt implementiert werden. Nur so kann das Potenzial der integrierten Zusammenarbeit erschlossen und die Projektabwicklung zeitgemäss gestaltet werden. Dieser Veränderungsprozess muss angestossen und in der Folge organisiert sowie moderiert werden. Mit dem «MAS FHNW Digitales Bauen» erlangen die Teilnehmenden das nötige Fachwissen sowie die nötigen Führungsinstrumente, um die Modelle als Kommunikations- und Zusammenarbeitselemente zu verstehen und als interdisziplinärer Ansatz in ihren Unternehmen einzuführen.


Zurück zur Übersicht