Energie- und Umwelttechniker/-in HF

Kurs-/Ausbildungsbeginn 23.04.2025 00:00
Kurs-/Ausbildungsende 30.06.2028 00:00
Ort Grenchen
Schulungsgebäude hftm
Strasse und Nr. Sportstrasse 2
Dauer lang (mehr als 5 Tage)
Abschluss eidg. Diplom
ECTS Punkte 120
Preis 18500
Anmeldeschluss 21.03.2025
Anbieter hftm Höhere Fachschule Technik Mittelland
Kontaktperson Christoph Marti
Telefon +41 32 654 12 46
Email (Kontaktperson) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website Energie- und Umwelttechnik HF
PDF Upload 2025-02_BB_Flyer_EU.pdf


Kurzbeschrieb


Energie- und Umwelttechniker/-in HF

Die Energiewende ist in vollem Gange – und mit ihr wächst der Bedarf an Fachkräften, die nachhaltige Lösungen entwickeln und umsetzen. Der HF-Lehrgang Energie und Umwelttechnik vermittelt Ihnen das notwendige Wissen und Können für den smarten und umweltverträglichen Energiegebrauch. Machen Sie sich zum Experten der Nachhaltig- und Erneuerbarkeit, der Energiespeicherung und -effizienz. 

Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an technisch interessierte Personen, die ihre berufliche Zukunft aktiv mitgestalten möchten:

  • Fachkräfte aus dem technischen oder handwerklichen Bereich, die ihr Wissen im Bereich Energie- und Umwelttechnik vertiefen möchten
  • Quereinsteiger/-innen mit einer Affinität zu nachhaltigen Technologien

Gestalten Sie die Zukunft
Als Dipl. Energie- und Umwelttechniker:in HF sind Sie die Schlüsselfigur an der Schnittstelle von Maschinen-, Elektro-, Steuerungs- und Umwelttechnik. Sie planen und optimieren Energiesysteme, begleiten Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Umweltziele und setzen Ihr Know-how in Energie, Verkehr, Beschaffung, Bau und Sanierung gezielt ein. Mit fundierten Fachkenntnissen, einem geschulten Blick für Effizienzsteigerung und einem sicheren Umgang mit Normen und Gesetzen treiben Sie nachhaltige Lösungen voran.

Flexibel studieren – zwei Modelle zur Auswahl
Jede Lebenssituation ist anders – deshalb bieten wir Ihnen zwei unterschiedliche Studienmodelle:

  • Berufsbegleitend – Parallel zur Arbeit studieren und das Gelernte direkt in der Praxis anwenden
  • Berufsbegleitend Mix – Während Sie das Grundstudium in Vollzeit absolvieren, wechseln Sie danach aufs berufsbegleitende Fach- und Schwerpunktstudium

Zurück zur Übersicht