Gebäudeautomatiker/-in HF

Kurs-/Ausbildungsbeginn 23.04.2025 00:00
Kurs-/Ausbildungsende 30.06.2028 00:00
Ort Grenchen
Schulungsgebäude hftm
Strasse und Nr. Sportstrasse 2
Dauer lang (mehr als 5 Tage)
Abschluss eidg. Diplom
ECTS Punkte 120
Preis 18500
Anmeldeschluss 21.03.2025
Anbieter hftm Höhere Fachschule Technik Mittelland
Kontaktperson Christoph Marti
Telefon +41 32 654 12 46
Email (Kontaktperson) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website Gebäudeautomation HF
PDF Upload 2024-11_BB_Flyer_ELGA_web_2.pdf


Kurzbeschrieb


Gebäudeautomatiker/-in HF

Das eidgenössisch anerkannte Studium zum Dipl. Gebäudeautomatiker/-in HF bereitet Sie optimal auf die Zukunft der intelligenten Gebäudetechnik vor. Sie lernen, wie Sie Elektrotechnik mit modernster Gebäudesteuerung, Informatik, Raumautomation, Klimatechnik und Energieeffizienz kombinieren, um innovative Gesamtsysteme für Wohn-, Gewerbe- und Geschäftsliegenschaften zu entwickeln. Gestalten Sie die vernetzten Gebäude von morgen – effizient, nachhaltig und smart!

Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an technisch interessierte Personen, die ihre berufliche Zukunft aktiv mitgestalten möchten:

  • Fachkräfte aus dem technischen oder handwerklichen Bereich, die ihr Wissen im Bereich Nachhaltigkeit, Gebäudeautomation vertiefen möchten
  • Quereinsteiger/-innen mit einer Affinität zu nachhaltigen Technologien

Optimierung in Effizienz und Nachhaltigkeit
Mit dem Abschluss als Dipl. Gebäudeautomatiker/-in HF sind Sie bereit, innovative Automationssysteme zu planen, programmieren, vernetzen und zu betreiben. Ihr fundiertes Wissen zu Labels und Standards des modernen Bauens macht Sie zur gefragten Fachkraft – ob als Berater/-in für Generalunternehmen, in der Telekommunikation, IT oder Klimatechnik. Zusätzlich erwerben Sie Führungsqualitäten und ein tiefes Verständnis für wirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge – beste Voraussetzungen für spannende Karriereschritte und attraktive Gehaltsperspektiven.

Flexibel studieren – zwei Modelle zur Auswahl
Jede Lebenssituation ist anders – deshalb bieten wir Ihnen zwei unterschiedliche Studienmodelle:

  • Berufsbegleitend – Parallel zur Arbeit studieren und das Gelernte direkt in der Praxis anwenden. Start April 2025
  • Berufsbegleitend Mix – Während Sie das Grundstudium in Vollzeit absolvieren, wechseln Sie danach aufs berufsbegleitende Fach- und Schwerpunktstudium. Start August 2025

 


Zurück zur Übersicht